Alles für deine Rappenlochschlucht Wanderung

In die Beitrag zeige ich dir unsere Erlebnisse auf der Rappenlochschlucht Wanderung. Wenn du dir das durchgelesen hast, findest du den Einstieg in die Klamm in Dornbirn und was dich dort erwartet. Zuerst kommst du auf dieser abwechslungsreichen Wanderung durch die Rappenlochschlucht. Sie ist eines der vier Naturwunder, das dich auf dieser Wanderung in Vorarlberg erwartet. Nach dem Rappenloch erreichst du den Staufensee. Von dort geht es am See entlang zum Alploch. Die schmalen Felswände der Alplochschlucht fanden wir besonders gigantisch. Danach folt der Aufstieg zum Kirchle. Das ist aber keine Kirche im üblichen Sinn, sondern ein weiteres Naturdenkmal auf dieser Wanderung. Du könntest die Wanderung auch abkürzen, was ich aufgrund der Schönheit aller Naturjuwelen am Weg nicht machen würde. Für deine Orientierung empfehle ich dir eine gute Wanderkarte. Diese ist passend für deine Wanderung – die Route ist eingezeichnet und auch die Parkplätze. Klick unverbindlich hinein:
So kommst du hin
Die Rappenlochschlucht Wanderung beginnt in Gütle. Das ist ein Ortsteil der Stadt Dornbirn. Der Weiler Gütle liegt in etwa 3 Kilometern Luftlinie vom Zentrum in Dornbirn entfernt. Eine Straße führt entlang der Dornbirner Ache von der Stadt bis zum Start der Rappenlochschlucht Wanderung. Ich habe dir hier alle Informationen für deine Anreise zusammengeschrieben, incl. Link zur Google Karte mit dem Parkplatz:
Die Wanderung von Gütle durch die Klamm in Dornbirn

Vom Parkplatz geht die Wanderung in die Schlucht los. Du befindet dich beim Start der Rappenlochschlucht Wanderung auf historischem Grund. Er hat einen Bezug zur Rappenlochschlucht: Früher war in den Gebäuden eine Textilverarbeitung. Für die Produktion wurde damals Strom benötigt. Erzeugt wurde der Strom durch Wasserkraft – dem Wasser, das auch durch die Rappenlochschlucht und das Alploch fließt. Auch wenn die Textilfabrik mittlerweile geschlossen ist (1994 war endgültig Schluß) – Die Wasserkraft wird heute noch genutzt. Die Rappenlochschlucht Wanderung verläuft am Anfang direkt neben den großen schwarzen Rohren. Durch sie wird das Wasser geleitet, um in der Turbine Strom zu erzeugen.



Bevor wir die großen schwarzen Rohre erreichen, sehen wir einen riesigen Mammutbaum. Es ist ein Berg-Mammutbaum. Er ist wohl über 110 Jahre alt und als Naturdenkmal ausgezeichnet. Die meisten Besucher haben nur die Rappenlochschlucht Wanderung im Kopf und rennen an dem wunderbaren großen Baum vorbei. Wir bleiben stehen und bewundern ihn.

Danach steigen wir einige Stufen hinauf und erreichen die Leitung des Wasserkraftwerks. Ihr entlang wandern wir taleinwärts. Bald sehen wir den ersten großen Wasserfall. In Stufen fließt das Wasser vom Berg in die Dornbirner Ache. Wir wandern über eine schmale Brücke und kommen zum nächsten Wasserfall. Beeindruckend. Danach kommt ein Stück Wanderweg auf einem breiten Forstweg durch den Wald.

Nun folgt wieder ein Abschnitt über Stege und Brücke. Es ist ein schöner Wegabschnitt. Hinter der Brücke sehen wir die ehemalige Abzweigung in die Rappenlochschlucht hinein. Bis zum ersten Felssturz verlief hier der Weg direkt zum Staufensee. Dieser ist dauerhaft gesperrt. Ein Holzsteg führt am Felsen rechts herum. Danach erfolgt der Aufstieg auf 187 Stufen. Es geht einmal auf den Berg hinauf und auf der anderen Seite wieder hinunter.

In einem Bogen führt der Wandersteig abwechslungsreich zum nächsten großen Wasserfall. Dieser befindet sich am Staufensee: Der Auslaß des Speichersees bildet den Wasserfall. Von hier kannst du nun um den Staufensee wandern. Der Staufensee an sich wäre schon einen eigenen Ausflug wert, ist auf dieser Wanderung aber nur Durchgangsstation. Willst du noch mehr über den Speichersee erfahren? Hier findest du die Beschreibung dazu:


Rappenlochschlucht Rundweg
Die Wanderung vom Parkplatz Gütle durch die Rappenlochschlucht, einmal rund um den Staufensee und wieder zurück durch die Klamm nach Gütle ist sehr beliebt. Sie wird auch als Rappenlochschlucht Rundweg bezeichnet – obwohl 80% der Strecke auf dem gleichen Hin- und Rückweg verlaufen. Der Rappenlochschlucht Rundweg ist auch deshalb so beliebt, weil man in 1,25 Stunden ein tolles Naturerlebnis hat. Es sind rund 100 Höhenmeter bergauf und bergab zu bewältigen. Du kannst den Rappenlochschlucht Rundweg NICHT MIT KINDERWAGEN wandern. Die Stufen und die schmalen Wege machen das unmöglich.
Empfehlung Kirchle



Wenn du einen halben Tag Zeit zum wandern hast, empfehlen wir dir die Wanderung auszuweiten und noch durch das Alploch (auch als Alplochschlucht bezeichnet) zu wandern. Es ist noch imposanter als das Rappenloch. Und danach kannst du noch zu einem einmaligen Naturwunder hinaufsteigen – dem Kirchle. Die Alplochschlucht ist eine faszinierende Ergänzung zur Rappenlochschlucht und befindet sich direkt oberhalb. Sie ist ein weiteres beeindruckendes Naturjuwel, das es zu entdecken lohnt. Die Wanderung durch die Alplochschlucht bietet ein abenteuerliches und spannendes Erlebnis für Naturliebhaber und Wanderer.
Die Alplochschlucht ist von der Rappenlochschlucht durch ein Mergelbecken getrennt, in dem sich der Staufensee befindet. Der Weg in die Alplochschlucht führt zunächst am Staufensee vorbei, der mit seiner malerischen Lage und dem klaren Wasser beeindruckt. Von hier aus geht es weiter entlang eines gut angelegten Holzsteigs, der die Besucher durch die Schlucht führt. Die Felswände ragen hoch hinauf und erzeugen eine beeindruckende Kulisse. Der Wanderweg durch die Alplochschlucht ist abwechslungsreich. Während der Wanderung durch die Alplochschlucht wird man von der Schönheit und Mystik der Natur umgeben. Die schroffen Felsen, das grüne Moos und die sanften Wasserspiele schaffen eine besondere Atmosphäre. Entlang des Holzsteigs gibt es immer wieder Aussichtspunkte, von denen aus man das Naturschauspiel in vollen Zügen genießen kann.
Das Kirchle ist eine faszinierende Ergänzung zur Rappenlochschlucht und befindet sich oberhalb der Alplochschlucht. Im Gegensatz zur Rappenlochschlucht und dem Alploch fließt heute kein Wasser mehr durch das Kirchle. Zurückgeblieben ist eine beeindruckende Felsformation, die aufgrund ihrer Mystik. Das Kirchle ist eine etwa 65 Meter lange, trockene Schlucht mit einer Tiefe von etwa 20 Metern. An manchen Stellen kann die Schlucht bis zu 13 Meter breit sein. Die Felsen ragen meterhoch in die Höhe und erzeugen den Eindruck eines Kirchengewölbes. Etwa 70 Meter über dem Kirchle befindet sich ein steinerner Bogen, der von innen gut sichtbar ist, jedoch nicht betreten werden kann.
Diese Rappenlochschlucht Wanderung in Verbindung mit der Alplochschlucht und dem Kirchle ist ein unvergessliches Abenteuer und bietet einen eindrucksvollen Einblick in die Schönheit der Natur. Wer die Rappenlochschlucht besucht, sollte unbedingt die Gelegenheit nutzen, auch diese Highlights zu erkunden und sich von ihrer Schönheit verzaubern zu lassen. Schau dir die Bilder mal an:
Die häufigsten Fragen
Die Rappenlochschlucht liegt in Vorarlberg, Österreich, in der Nähe der Stadt Dornbirn. Sie ist etwa fünf Kilometer südöstlich vom Stadtzentrum Dornbirns entfernt und erstreckt sich entlang der Dornbirner Ach.
Der Startpunkt der Wanderung durch die Rappenlochschlucht befindet sich in Gütle, einem Ortsteil von Dornbirn. Du kannst mit dem Auto zum offiziellen Wanderparkplatz in Gütle fahren. Von dort aus beginnt die Wanderung in die Schlucht.
Die Rappenlochschlucht Wanderung ist etwa 2,5 bis 3 Kilometer lang. Die Gehzeit hängt von deinem individuellen Tempo und eventuellen Pausen ab, beträgt aber in der Regel etwa 1,5 bis 2 Stunden für den Hin- und Rückweg.
In der Rappenlochschlucht muss man insgesamt 187 Stufen nach oben erklimmen. Dieser Aufstieg auf der Treppenanlage wurde nötig, als ein Teil der Schlucht durch einen Felsturz unbegehbar wurde. Die Stufen führen um diesen gesperrten Abschnitt herum.
Ja, die Rappenlochschlucht Wanderung ist prinzipiell auch für Kinder geeignet. Allerdings sollten die Kinder bereits etwas Wandererfahrung haben und trittsicher sein, da der Weg durch die Schlucht über Stege und schmale Brücken führt. Kleinere Kindern ansonsten an die Hand nehmen.
Die Rappenlochschlucht Wanderung ist leider nicht für Kinderwagen geeignet. Der Weg durch die Schlucht führt über Stege, schmale Brücken und vor allen Stufen. Die einzige Klamm, die ich kenne und mit Kinderwagen wanderbar ist, ist die Kundler Klamm.
Die Wanderung durch die Rappenlochschlucht kann für fitte Senioren durchaus machbar sein. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Weg stellenweise steil und teilweise mit Stufen versehen ist. Es empfiehlt sich, die Wanderung in einem gemäßigten Tempo anzugehen und regelmäßige Pausen einzulegen.
Nein, der Zugang zur Rappenlochschlucht ist kostenfrei. Es gibt keine Eintrittsgebühren.
Direkt in der Rappenlochschlucht gibt es keine Gastronomie oder Einkehrmöglichkeiten. Es empfiehlt sich, vor der Wanderung ausreichend Verpflegung mitzunehmen, da die Schlucht an sich ein Naturschutzgebiet ist und es keine Gastronomieeinrichtungen in der Schlucht gibt.
Die Rappenlochschlucht ist normalerweise von Frühjahr bis Herbst begehbar. In den Wintermonaten kann es aufgrund von Schnee und Eis gefährlich sein, die Schlucht zu betreten und sie ist deswegen gesperrt.
Rappenlochschlucht Wanderung merken
Willst auch an einmal zu diesem Naturwundern wandern? Wenn dir diese Tipps gefallen und du sie dir merken willst, habe ich hier gleich den passenden Pin für Pinterest. So findest du diese Seite bei deiner Urlaubsplanung schnell wieder – und du kannst dir diese Tipps unterhalb der Bilder mit Klick auf die Symbole auch schnell mailen und per Whatsapp schicken. Klick gleich auf den Button unter den Bildern:



