
Der Staufensee Dornbirn
Der Staufensee ist ein Stausee. Er ist nahe Dornbirn, genauer gesagt zwischen Rappenlochschlucht und Alploch. Er wurde künstlich angelegt, um das Wasser der Dornbirner Ache zur Stromerzeugung zu speichern. Er kann max 130.000 m³ Wasser speichern und ist im Vergleich zum Schlegeisspeicher oder den Kaprun Stauseen ein kleiner Stausee. Für deinen Besuch am Staufensee Dornbirn kannst du nicht direkt mit dem Auto zum See fahren. Es gibt keinen einzigen Parkplatz! Entweder du steigst in den Bus (Haltestelle am See) oder du parkst das Auto am Rappenlochschlucht Parkplatz und wanderst ab dort zum See. Hier die passende Karte zur Orientierung, klick unverbindlich hinein:
Der große Wasserfall

Den ersten Eindruck vom Staufensee haben wir bei unserer Rappenlochschlucht Wanderung bekommen, als wir aus dem Rappenloch heraus gekommen sind. Zuerst haben wir die Staumauer gesehen, die das Wasser im Staufensee zurückhält und dann den großen Wasserfall. Er ist wunderbar anzuschauen. Ein starker Schwall ergießt sich talwärts. Laut und mächtig. Auf der anderen Seite der Staumauer ist es ruhig und märchenhaft. Wieder ganz anders und ebenfalls schön.
Staufensee Rundweg

Das türkisgrüne Wasser steht still im Stausee. Früher konnte man auf dem See sogar mit Ruderbooten fahren, wenn am Wochenende keine Stromerzeugung notwendig war. Diese Zeiten sind aber schon lange vorbei. Ein Wanderweg führt einmal rund um den ganzen Staufensee. Teilweise verläuft er fern der schmalen Straße, meist jedoch auf der geteerten Straße. Solange nicht viel Verkehr in den kleinen Ort Ebnit herrscht, geht es gut zum wandern. Viele Gäste freuen sich über diese kleine Wanderung in Verbindung mit der Rappenlochschlucht. Wir haben die Tour auch gemacht. Hier die Beschreibung:
Zwischenziel auf der Rappenlochschlucht – Alploch Wanderung

Für uns ist der Staufensee ein Zwischenziel. Wir wollen noch weiter zum Alploch. So wandern wir auf der einen Seite des Sees entlang, bis wir nach rund 15 Minuten das Ende erreichen. Hier zweigt der Wanderweg zum Alploch ab. Bevor wir den Eingang in die Alplochschlucht erreichen, sehen wir das Elektrizitätswerk. Hier wird mit Wasserkraft Strom erzeugt. Bereits seit 1899 gibt es dieses Kraftwerk. In der damaligen Zeit war das eine Besonderheit. Durch das Fenster können wir einen Blick auf die Maschinen werfen. Gleich hinter dem Kraftwerk ist unser Einstieg in das Alploch. Ganz dich stehen die Felsen hier zusammen… Das sind die Bilder und die Beschreibung dazu:
Weiterführende Links zu sehenswerten Stauseen
- aufgrund der Hängebrücke einer der bekanntesten Stauseen der Alpen, der Schlegeisspeicher
- eines der meistbesuchten Ausflugsziele in Salzburg, die Kaprun Stauseen
- seit einer Fernsehserie wollen den natürlichen Stausee alle sehen, den Pragser Wildsee
- bekannt für den Kirchturm im See, der Reschensee am Reschenpass